LUDOVIC Bett

115770-00.01

UVP 4.777,00 € 10%

4.299 €

Bezug
Sand
Gestell
Bronze
Lieferzeit: 9-11 Wochen

LUDOVIC Bett

Das Designerbett LUDOVIC von Cattelan Italia entstammt der Feder des Designerduos Manzoni e Tapinassi. Der Kopfteil des Bettes wirkt wie ein überdimensionaler, moderner Ohrensessel. So ist es auch sehr bequem, dort angelehnt zu lesen. Das Bett zeichnet sich außerdem durch einen sehr zierlichen Bettrahmen und schlichte, gewinkelte Bettbeine aus lackiertem Stahl aus, die dem ganzen einen modernen Touch verleihen.

Lieferung erfolgt inklusive Lattenrost - ohne Matratze, Auflagen und Dekomaterial.

Über "LUDOVIC Bett"
Bezug: Metall Premium -
Größe: ca. 180x200x130H cm
Material: Kunstleder, Metall

Cattelan Italia

CATTELAN ITALIA wurde 1979 von Giorgio und Silvia Cattelan gegründet und produzierte zunächst "Marmor"-Elemente, wie Bänke und Tische. Im Jahr 1989, um der Nachfrage des Marktes gerecht zu werden, erweiterten sie das Sortiment um Esstische, Stühle, Regale und andere ergänzende Möbelstücke aus Materialien wie Holz, Glas, Leder und Metall.

Auch dank der Zusammenarbeit mit Architekten und Designern wie Yoshino, Plazzogna, De Longhi, Nanni, Studio Cà Nova, Gruppo Grafite, Shito, Jackson, Lucatello, etc. erreichten ihre Produkte internationale Anerkennung. Insbesondere der Stuhl "Bella" erhielt eine Auszeichnung für die Gestaltung und Funktionalität bei der "Neo Con" in Chicago. Inzwischen gehört das Unternehmen zu den größten Möbelproduzenten in Italien. Cattelan Italia ist stolz darauf, heute in mehr als 2500 der etabliertesten Showrooms in 104 Ländern auf der ganzen Welt vertreten zu sein.

Manzoni E Tapinassi

Maurizio Manzoni, geboren 1967 in Nuoro, studierte Architektur in Florenz und begann seine berufliche Laufbahn im Bereich Industriedesign bei führenden Unternehmen in Italien und im Ausland. Seine Arbeit umfasst Innenarchitektur, Grafik, Messestanddesign, Stoffdesign und nautisches Design von Motorbooten und Super-Mega-Yachten für den Innen- und Außenbereich. 

Derzeit lebt und arbeitet er in Florenz, wo er 2001 das StudioMEMO zusammen mit dem Designer Prof. Roberto Tapinassi (Florenz 1933 - 2018) gründete, der seinen Beruf in den 60er Jahren ausübte und dem Produkt immer wieder Innovationen und Ideen verlieh, die auf einem Markt, der einen Sinn für Ästhetik in Verbindung mit Funktionalität verlangt, stets verkäuflich waren: Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit haben sie alle Projekte und Beziehungen mit gemeinsamen Unternehmen geteilt. 

Der Punkt, an dem sich die beiden Designer trafen, war die Entscheidung, eine gemeinsame Linie zu verfolgen, die sich auf sinnvolle Weise mit den Fragen des zeitgenössischen Lebens auseinandersetzt und innovative Lösungen vorschlägt. So wird die Logik des "guten Designs" fortgeführt, die typisch für das italienische Design ist, das immer proaktiv und in der Forschung verwurzelt ist.

Piktogramm Größe