NELSON Beistelltisch
1.428 €
NELSON Beistelltisch
Der Beistelltisch NELSON überzeugt durch sein extravagantes Design. Zwei separate Elemente in geometrischen Formen bilden die Tischplatte des Tisches. Zusammengehalten und getragen werden die beiden Platten von einem Gestell aus Metall. NELSON ist ein edler Tisch neben dem Sofa und kann bei Bedarf so platziert werden, dass die Tischplatte über die Sitzfläche geschoben wird.
Ein einheitliches Gesamtbild erzeugen Sie in Kombination mit dem gleichnamigen Couchtisch NELSON.
Bezug: | Ebenholz - |
---|---|
Größe: | ca. 54x39x51H cm |
Material: | Holz, Metall |
Arketipo
Die Haute Couture der Polstermöbel
Die Geschichte von Arketipo beginnt in den achtziger Jahren. Aus Leidenschaft für die Florentiner Textilherstellung sind neue, exklusive Polstermöbel entstanden. Die Kombination aus hochwertiger Verarbeitung und Liebe zum Detail machen Arketipo bis heute zu einer High-End-Marke in der Möbelbranche. Exklusives italienisches Design, hochwertigste Materialien und perfekte Verarbeitung zeichnen diese Marke aus.

Manzoni E Tapinassi
Maurizio Manzoni, geboren 1967 in Nuoro, studierte Architektur in Florenz und begann seine berufliche Laufbahn im Bereich Industriedesign bei führenden Unternehmen in Italien und im Ausland. Seine Arbeit umfasst Innenarchitektur, Grafik, Messestanddesign, Stoffdesign und nautisches Design von Motorbooten und Super-Mega-Yachten für den Innen- und Außenbereich.
Derzeit lebt und arbeitet er in Florenz, wo er 2001 das StudioMEMO zusammen mit dem Designer Prof. Roberto Tapinassi (Florenz 1933 - 2018) gründete, der seinen Beruf in den 60er Jahren ausübte und dem Produkt immer wieder Innovationen und Ideen verlieh, die auf einem Markt, der einen Sinn für Ästhetik in Verbindung mit Funktionalität verlangt, stets verkäuflich waren: Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit haben sie alle Projekte und Beziehungen mit gemeinsamen Unternehmen geteilt.
Der Punkt, an dem sich die beiden Designer trafen, war die Entscheidung, eine gemeinsame Linie zu verfolgen, die sich auf sinnvolle Weise mit den Fragen des zeitgenössischen Lebens auseinandersetzt und innovative Lösungen vorschlägt. So wird die Logik des "guten Designs" fortgeführt, die typisch für das italienische Design ist, das immer proaktiv und in der Forschung verwurzelt ist.

